etausch

Über Ernst TAUSCH Einrichtungshaus GmbH & Co. KG

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Ernst TAUSCH Einrichtungshaus GmbH & Co. KG, 62 Blog Beiträge geschrieben.

Aktionswochen „Architektur, Wohnen und Gestalten“ 2024 – Teil I

Workshop 2024: Workshopabend Architektur, Wohnen und Gestalten I. unter dem Motto: DIE EINHEIT VON AUSSEN UND INNEN am 07.11.2024 …

Wenn Atmosphäre gelebt und innenarchitektonische sowie Wahrnehmungs- und Wirkungsaspekte erläutert und herausgearbeitet werden.

Wie „IN“ and „OUT“ sich bereichern, das eine ohne die Berücksichtigung des anderen nicht gedacht werden kann, erläutert der Tübinger Architekt Florian Danner zunächst am Beispiel einer Architekturikone der Moderne, am wohl schönsten Wohnhaus Amerikas, dem Fallingwater von Frank Lloyed Wright. Wie sehr hier INNEN mit AUSSEN Programm ist, zeigt Frank Lloyed Wrights Statement an die damaligen Bauherren: „Ich möchte, dass Sie mit dem Wasserfall leben, nicht, dass Sie ihn bloß anschauen.“ Offene Wohnkonzepte sind es, die Kamin- und Feuerstelle im Mittelpunkt stehend, flexible Gestaltungs- und Variationsmöglichkeiten bietend und dazuhin immer ein mit dem Außen in Verbindung stehendes Wohnen, dafür scheint Architekt Danner immer wieder bezogen auf das Thema INNEN und AUSSEN Partei zu ergreifen.

Daran anschließend folgen drei weitere Architekturhighlights des Tübinger Büros Danner und Yildiz, das sowie Innen als auch Außen, ganz in weiß gehaltene Penthouse in der Stuttgarter Immenhoferstraße 40. Der offene Grundriss, die lichtdurchflutete Verbindung zwischen Innen und Außen, ein weiteres Beispiel architektonischen Könnens. Das auch im Sommer wie schneebedeckt erscheinende, ganz in weiß gehaltene Penthouse, steht auf einer den Altbau abschließenden Natursteinplattendecke. Somit wird der Altbau zum Sockel für diese neugeschaffene Architektur.

Gebannt folgen die geladenen Gäste Architekt Florian Danners fachlicher Ausführung von zwei weiteren Beispielen, darunter das Tübinger Projekt DO 21. Wie sehr diese Penthouse Wohnung mit direkter Anbindung an die begrünte Dachfläche erneut eine Verbindung zwischen INNEN und AUSSEN darstellt, zeigt die unerwartete Grün-Oase inmitten bzw. über den Dächern der Stadt. Im zweiten Teil der inhaltlichen Präsentation zeigt das Team des Einrichtungshauses TAUSCH, wie das INNEN eines Gebäudes mit Atmosphäre angereichert bzw. gestaltet werden kann. Wie Wohnen und Leben im Inneren des Hauses liebens- und lebenswert wird, das macht sich das Team von TAUSCH zur Aufgabe.

Innenarchitektonische Prinzipien werden als Beispiele gestaltbarer Atmosphäre verdeutlicht. Wie sehr aber der Mensch, der wohnende Mensch, seine Geschichte und der Ort seines Wohnens im Vordergrund stehen, wird am Beispiel von Wünschen, Bedürfnissen aber auch subjektiven Empfindungen und deren Bedeutung dargestellt und erläutert. So hat jedes Wohnen eine, eben seine individuelle Geschichte, als einen Ort, an den das Wohnen gebunden ist, eine damit verbundene unendlich spannende Besonderheit. Diese gelte es zu berücksichtigen, mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Weshalb jedoch ein Teppich die Lounge Zone unterstützt, geradezu „zoniert“ und sie von anderen Bereichen abgrenzt, oder weshalb die Linie, auf die dieser Teppich ausgerichtet wird, eine so wesentliche Rolle spielt, wird an konkreten und schematischen Beispielen erläutert. Um arrangierte Gegebenheiten in einer Weise zu schaffen, dass die Gestaltung Ruhe, Lesbarkeit und Wohlbefinden ausstrahlen, gehören Leerstellen und die bewusst gestalteten Übergänge zwischen den Räumen zum gekonnten Gestalten und Einrichten.

Schließlich waren das miteinander ins Gespräch kommen, die umgesetzten Gestaltungsprinzipien im Einrichtungshaus wiedererkennen zu können oder den Abend ganz einfach bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen, angesagt. Dass manche dieser innenarchitektonischen Prinzipien zu Hause direkt erprobt und angewandt werden, Immobilien und die Gestaltung von Wohnen und Leben künftig mit einem anderen Blick wahrgenommen werden, versteht sich.

Den Atmosphäre schaffenden Gestaltungselementen wie Kunst, Licht, Farbe und Textur soll der nächste Workshop Abend am 21.11.2024 gewidmet werden.

Wir, das Team von TAUSCH danken den Gästen für Ihr Interesse und die Teilnahme am Workshop und freuen uns auf einen weiteren Abend mit dem Bildhauer und freischaffenden Künstler LILAU und wieder interessierten Gästen.

Bis dahin herzliche Grüße!

CASSINA und WITTMAN neu bei TAUSCH

Das Einrichtungshaus TAUSCH erweitert seine Kollektionspallette und begrüßt am 20.09.2024 neue Partner und deren Wohn-Ikonen.

CASSINA und WITTMANN neu bei TAUSCH!

Der Einladung zum „Begrüßungsabend“, stehend unter einem zunächst eher provokativ wirkenden Motto „Wiener Moderne trifft auf Ikonen aus Italien“, folgten am 20.09.2024 Kunden und Freunde des Einrichtungshauses TAUSCH.

Auf eine Einstimmung, zunächst musikalisch durch ein DUO an Saxofon und Klavier, begrüßten Repräsentanten der neuen Partnerfirmen die Gäste. Zunächst führte Herr Martin Aichberger in die Roadshow und Geschichte der Wiener Firma WITTMANN ein. Im Zentrum der Wittmann-Roadshow liegt ein Teppich des österreichischen Mode- und Chefdesigners der Firma WITTMANN, Arthur Arbesser; ein geglücktes und farb-starkes Stück Wolltextil, für dessen Entwurf der Designer Inspiration an einem Egon Schiele Bild entdeckte. Im Mittelpunkt der Architektur- und Designgeschichte steht der österreichische Architekt und Designer Josef Hoffmann. Bis heute ein Idol, auch Dreh-Angelpunkt, geht es um die Geschichte des Möbel- und Architekturdesigns, nicht zuletzt zum „Analysieren“ und „Nacheifern“. – Doch was klopft und hämmert an diesem Abend im Tübinger Einrichtungshaus? Dem Geräusch eines Luftdruckgerätes folgend, werden wir an den Arbeitstisch eines Polsterer -Meisters geführt, der just an diesem Abend bei TAUSCH den Original KUBUS- SESSEL von Josef Hoffmann polstert. Ein einzigartiger und phänomenaler Einblick in die Handwerkskunst vom Feinsten.

Herr Alexander Stäsche, der leitende Repräsentant der Firma CASSINA, führte anschließend in die Designwelten Italiens und CASSINA ein. So provokant das Motto der TAUSCH- Einladung auch klang, so ist im Laufe des Abends manchem klar geworden, dass es in den „Design-Welten“, insbesondere wenn es sich um zeitgeschichtliche Aspekte handelt, doch auch Parallelen beziehungsweise zeitlich aufeinanderfolgende Weiterentwicklungen gibt.

„Le Corbusier – nicht alleiniger Designer der LC-Serie?“ Das lässt unter den Besuchern „aufhorchen“! Die berühmte LC-Serie soll also nicht allein dem Architekten und Designer Le Corbusier zugeschrieben werden? – Nein, es sind seine Studentin Charlotte Perriand und sein Cousin Pierre Jeanneret, die wesentlich an der CASSINA I MAESTRI COLLECTION mitgewirkt haben. Besondere Aufmerksamkeit galt der Firmengeschichte des Unternehmens CASSINA und den Designern, wie z.B. Rietveld und Lissoni. Letzterem ist das im Einrichtungshaus TAUSCH stehende Sofamodell MEX zuzuordnen. Dass sich ein Besucher des Abends wieder vermehrt dem Thema „Möbel-Klassiker“ zuwenden und einiges an Wissen auffrischen möchte, ist sicher ein Verdienst der vortragenden Referenten.

Die von Österreichs Küche inspirierten und leckeren Häppchen und der Weintropfen aus Italien unterstrichen die im Haus TAUSCH neu repräsentierten Firmen WITTMANN und CASSINA. Ob es auch der musikalischen Begleitung zuzuschreiben ist, zum Gelingen des Abends beigetragen zu haben? Alles zusammen und vor allen Dingen wunderbare Gäste, im Gespräch untereinander und mit den Repräsentanten, angeregt zum Wandeln und Erproben der Ausstellung TAUSCH oder sich einen Rückzug in einer atmosphärischen Ecke gönnend, hat den Abend für uns zu einem besonderen werden lassen.

Danke an alle, die mitgewirkt haben und diesen Abend mit Polstern, Vorträgen über Ihre Firmen und Musik bereichert haben.

Danke an alle, die am „Begrüßungsabend“ unsere verehrten Gäste waren!

Wir grüßen Sie herzlich.
Ihr TEAM von TAUSCH

Workshop 2024 – Architektur, Wohnen und Gestalten

Einladung zum Workshop

Räume, die wir als Menschen betreten, nehmen wir bewusst oder unbewusst sehr schnell mit allen unseren Sinnen wahr. Stellt sich in uns als Betrachter*innen ein grundgutes Gefühl von Wohlbefinden und gelungener Atmosphäre ein, so liegen diesem Raum und seiner Gestaltung gekonnt umgesetzte architektonische und innenarchitektonische Prinzipien des Gestaltens und Einrichtens zugrunde.

An den beiden Workshop Abenden werden wir uns mit Fragestellungen zum Wohnen, Leben, Gestalten und Einrichten auseinandersetzen, z. B. weshalb und wie wir Atmosphäre wahrnehmen, welche Elemente des Wohnens und Gestaltens dazu von Bedeutung sind sowie Wege einer möglichen ersten Umsetzung an Beispielen aufzeigen.

„ARCHITEKTUR, WOHNEN UND GESTALTEN – ATMOSPHÄRE UND IHRE ELEMENTE DES WOHNENS UND GESTALTENS“

Wir laden Sie ein! Nehmen Sie an einem oder beiden Donnerstagen jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr im Einrichtungshaus TAUSCH zu folgenden Workshop-Schwerpunktthemen teil:

Jeder einzelne Workshop-Abend kann als eine in sich abgeschlossene Einheit mit einem jeweils fachtheoretischen sowie einem praktisch-aktiven Teil besucht werden. Für die praktischen Übungen bereiten wir explizit einige Wohnzonen im Einrichtungshaus vor. Die Teilnahme an beiden Abenden ermöglicht zusätzlich, abgestimmt auf Ihre individuellen Wünsche und Ideen, eine prozesshafte Begleitung individueller und gestalterischer Umsetzung im eigenen Zuhause.

Wir freuen uns darauf Ihnen und Ihrem Zuhause mit diesem Workshop Anregungen auf den Weg geben zu können, um neue Ideen und Antworten zu finden, vielleicht auf die Frage, weshalb Ihr zu Hause Ihnen ein gutes Wohl- und Geborgenheitsgefühl gibt oder aber weshalb Sie möglicherweise auch den Wunsch verspüren, an Ihrem Wohnen sowie der Atmosphäre etwas verändern zu wollen.

Wir bitten auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl um Anmeldung bis zum 27.10.2024!

Wir freuen uns, zwei äußerst kompetente Persönlichkeiten ankünden zu können, die für den jeweiligen Abend interessante fachliche Inputs geben werden.

Herr Florian Danner

Dipl. Ing. Architekt (FH)
M.A. Architektur
Freier Architekt

Florian Danner ist Architekt aus Leidenschaft. Die Herausforderung liegt für ihn in der Reduktion der Form auf das Wesentliche. Mit einem geschulten Auge für Proportion und Formensprache verleiht er der Einfachheit das Besondere. Seine Leidenschaft ist die Entwicklung von architektonischen Visionen, deren baurechtliche Durchsetzung und Realisierung. Danners unermüdliches Engagement macht ihn zur treibenden Kraft für die Projekte von DY Architekten. Er hat zeitweise neben seiner Selbstständigkeit als freier Architekt einen Lehrauftrag für Architekturtheorie.

LILAU – Herr Markus Bäcker

Bildhauer
Freier Künstler

Lilaus Skulpturen widmen sich Körpern. Sie erinnern dabei, in ihrer starken Abstraktion weniger an menschliche Figurine, als an organisch gewachsene Formen.

Der Künstler arbeitet mit Stein, Holz und Metall. Oft gross, stets mit Bodenhaftung, ragen viele seiner Skulpturen in schlankem Wuchs dem Himmel entgegen, andere jedoch begnuegen sich als kompakte Gebilde mit der Bodennaehe. Meist gedacht fuer den Außenraum, treten sie dort direkt in Verbindung mit der sie umgebenden Natur und den von Menschanhand erschaffenen Objekten in ihrem Umfeld. Die Werke von Lilau besitzen ihre eigene Anatomie und folgen somit einer, vom Kuenstler, eigens erschaffenen Ordnung.

Das Spiel mit Licht und Schatten verändern nicht nur die Oberflächen der Skulpturen und ihrer verschidenen Materialien, sondern regt den Betrachter auch dazu an, den Standort zu wechseln, sie von allen Seiten zu betrachten. Dem Kuenstler ist es dabei wichtig den Umraum schon bei der Kreation seiner Werke mit in Betracht zu ziehen.

Sollten Sie vorab Fragen und Wünsche haben, wenden Sie sich gerne an Christina Beck und Katrin Casper, Verantwortliche für die Organisation und Durchführung der Workshops.

Wir freuen uns auf diese besondere Art der Begegnung mit Ihnen!

Workshop 2024 – Architektur, Wohnen und Gestalten – Vorankündigung

Vorankündigung zum Workshop

Weitere Informationen zu der WORKSHOP-Reihe 2024 finden Sie hier ab dem 11.10.2024.

Die TERMINE sind:

I.  Donnerstag Abend, der 07.11.2024
II. Donnerstag Abend, der 21.11.2024

Haben Sie weitere Fragen bezüglich der WORKSHOP-Reihe, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail auf: workshop@tausch-wohnen.de

Dem WOHNRAUM Gestalt, dem Zuhause Raum geben! – Warum nicht für Sie ganz persönlich und mit Stil?

Vorankündigung zum Workshop

Weitere Informationen zu der WORKSHOP-Reihe 2024 finden Sie hier ab dem 11.10.2024.

Die TERMINE sind:

I.  Donnerstag Abend, der 07.11.2024
II. Donnerstag Abend, der 21.11.2024

Haben Sie weitere Fragen bezüglich der WORKSHOP-Reihe, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail auf: workshop@tausch-wohnen.de

Dem WOHNRAUM Gestalt, dem Zuhause Raum geben! – Warum nicht für Sie ganz persönlich und mit Stil?

Aktion – 6 für 5

Aktion „6 für 5“

6 kaufen – 5 bezahlen vom 15. Juni – 15. Oktober 2024

Wir schenken Ihnen den 6. Stuhl: Beim Kauf von 6 Stühlen der Programme S 32/S 64, S 43, 118, 209 oder 214 erhalten Sie den günstigsten Stuhl gratis. Sie sind frei in der Auswahl der Modell- und Farbausführungen.

Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Modellreihe S 32

MARCEL BREUER
1929/30
Freischwinger

ab 940 ,-

Modellreihe S 64

MARCEL BREUER
1929/30
Freischwinger

ab 1.262 ,-

Modellreihe S 43

MART STAM
1931
Freischwinger

Preis ab 340 ,-

Modellreihe 118

SEBASTIAN HERKNER
2018
Holzstuhl

Preis ab 518 ,-

Modellreihe 209

GEBRÜDER THONET
1900
Bugholzarmlehnenstuhl

Preis ab 1.286 ,-

Modellreihe 214

MICHAEL THONET
1859
Bugholzstuhl

Preis ab 893 ,-

Essgruppe IRON LIGHT – Riva1920 – 60%

Essgruppe IRON LIGHT – Riva1920

Tisch IRON LIGHT SQUARED
Platte: Eiche, schwarz pigmentiert
Gestell: Effektlack
Größe (B/L/H): 100 cm / 240 cm / 75 cm

Stühle IRON LIGHT ARMCHAIR METAL (4 Stk.)
Bezug: Leder CAMOSCIO
Gestell: Effektlack
Größe (B/T/H): 62cm / 56,6cm / 81cm

Unser Abverkaufs-Angebot:

statt 14.910,00 €

60% | 5.964,00 €

Von |2024-05-03T16:58:40+02:0003. 05. 2024|50 % und mehr, Essgruppen|Kommentare deaktiviert für Essgruppe IRON LIGHT – Riva1920 – 60%
Nach oben